MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Reparaturen",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-api-announce> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "135": {
                "pageid": 135,
                "ns": 0,
                "title": "Reifenwahl",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "= Die richtige Reifenwahl f\u00fcr den 3000GT =\n== Grunds\u00e4tzliches ==\nBei Fahrzeugen dieser Leistungsklasse ist \"billig\" schnell \"t\u00f6dlich\".\n\nEntweder liest man sich durch die einschl\u00e4gigen Tests (ADAC, Fachzeitschriften, insbesondere \"Sport Auto\" &Co.) und w\u00e4hlt nach eigenen Kriterien das am besten passende Produkt:\n\n* Eigenschaften auf trockener Fahrbahn,\n* Eigenschaften bei N\u00e4sse, besonders Bremsweg,\n* Slalom-Eigenschaften,\n* Komfort (vor allem Ger\u00e4usch),\n* Benzinverbrauch,\n* Haltbarkeit.\n\nAber Vorsicht: Ein Reifen, der auf einem Kleinwagen in der Dimension 155x14 gut abschneidet ist noch lange '''nicht f\u00fcr einen 1,8Tonner mit 235x17 geeignet'''!\n\nOder man nimmt einen Reifen, dem die GT-Driver seit Generationen vertrauen, das ist der Michelin Pilot Supersport. Der ist (ausser im Winter) eine wirklich gute Wahl f\u00fcr alle Lebenslagen, wenn auch nicht der billigste Reifen auf dem Markt. (Wir kriegen keine Provision von Michelin, also k\u00f6nnt Ihr auch ein \u00e4hnliches Produkt von Pirelli oder Continental nehmen.)\n\n== Zu den R\u00e4dern ==\nLeichtmetall-Felgen mit m\u00f6glichst wenig Eigenmasse und guter Luftdurchl\u00e4ssigkeit (wegen Bremsenk\u00fchlung) sind zu bevorzugen. Nach meiner pers\u00f6nlichen Erfahrung sind Felgen mit 18\" Durchmesser und 8,5\" oder 9\" Breite bei einer Reifenbreite von 245mm optimal, weil die R\u00e4der dann nicht zu schwer und auch nicht zu seitensteif werden. Mein Favorit sind OZ Ultraleggera 9x18 da passen auch 335'er Bremsscheiben von STOPTECH drunter.\n\n== Fahreigenschaften ==\nGenerell sollte jedoch auf dem GT ein Reifen mit direkter Lenkansprache eingesetzt werden. Der GT neigt mit dem Serienfahrwerk zum schwammigen Einlenken und zum Untersteuern. Das allerdings l\u00e4sst sich durch die Reifenwahl nur begrenzt beeinflussen, aber gripschwache Fabrikate oder Leichtlauf-Reifen sollte man meiden. Auch ein zu hoher Querschnitt (16\" Felgen) wird zu weich.\n\nUntersteuern bekommt man durch a) vorne und hinten gleiche Reifenbreite sowie b) mehr negativen Sturz vorne in den Griff, nicht alleine durch die Reifenmarke. Erleichtern des Fahrzeugs und Versetzen z.B. der Batterie in den Kofferraum helfen auch ganz erheblich.\n\n== Rennstrecke ==\nKlar, man kann Semi-Slicks fahren. Dann aber den GT auf dem H\u00e4nger zur Rennstrecke bringen oder ein Begleitfahrzeug mit n\u00e4ssetauglichen R\u00e4dern mitf\u00fchren. Mit 60 Km/h auf der Autobahn im Regen rumzueiern ist kein Spass.\n\nDie o.g. Supersport-Reifen gehen auch gut auf der [[Nordschleife]].\n\n= Siehe auch =\n[[Fahrwerks-Optimierung]]\n\n[[Kategorie:Komponenten]]"
                    }
                ]
            },
            "53": {
                "pageid": 53,
                "ns": 0,
                "title": "Reparatur ECS-D\u00e4mpfer",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "= Wie kann man das ECS und seine Komponenten reparieren? =\nZun\u00e4chst einmal diagnostizieren, was kaputt ist. Das die unter [[ECS Diagnose]] beschriebene Vorgehensweise benutzen.\n== D\u00e4mpfer ==\nDie D\u00e4mpfer enthalten einen Stellmotor, der einen Zylinder mit Bohrungen dreht. Dabei werden Mikroschalter bet\u00e4tigt. Nach langer Standzeit k\u00f6nnen Motor, Zylinder under Schalter festgehen. Ist ein Motor '''richtig''' fest, wird wohl nichts zu mahcen sein als den D\u00e4mpfer auszuwechseln. Mit der hier beschriebenen Methode kann man aber auch nicht mehr Schaden anrichten als sowieso schon da ist.\n\nDer Trick ist, den Motor mit einer 9V Spannung von aussen zu betreiben, um ihn (und die anderen beweglichen Teile) g\u00e4ngig zu machen. Dazu l\u00f6st man zun\u00e4chst die Steckverbindung zwischen D\u00e4mpfer-Kabelstrang und dem Kabelbaum. Die Belegung der Stecker (wenn man in den Stecker hineinschaut) ist wie folgt:\n\nVordere D\u00e4mpfer:\n\n 1 2 3\n 4 X 5\n\nHintere D\u00e4mpfer:\n\n 5 X 4 3\n 1 X X 2\n\nPin 1 (+) und 2 (-) versorgen den Stellmotor mit 9V Gleichstrom. Der wird beim Starten nur kurz vom ECS-Steuerger\u00e4t angelegt, um die Reaktion der Schalter zu pr\u00fcfen, und diese kurze Spanne reicht meist nicht, um festgegangene Mechanik zu l\u00f6sen. Man nehme also einen 9V Block und schliesse ihn an die o.g. Pins an, Polarit\u00e4t egal (beide Richtungen versuchen), bis ein deutliches Summen des Motors h\u00f6rbar wird. Ruhig in beide Richtungen laufen lassen, bis sich ein konstantes Ger\u00e4usch eingestellt hat. Nur Mut: Da geht nix kaputt!\n\nDie Mikroschalter liegen auf den Pins 3 und 4 und verbinden diese mit Pin 5, wenn sie geschlossen sind. Man kann also einen Durchgangspr\u00fcfer / Ohmmeter benutzen, um zu beobachten, ob bei laufendem Stellmotor Ausschl\u00e4ge durch die \u00f6ffnenden und schliessenden Schalter auftreten. Wenn das so ist, dann sind wir fertig.\n\nWenn die Schalter keine Reaktion zeigen, oder wenn der Motor nicht anl\u00e4uft, muss man das kurze St\u00fcck Kabelbaum zum D\u00e4mpfer auf Durchgang pr\u00fcfen. Ist leider ein teures Ersatzteil...\n\n== Sensoren ==\nDie Sensoren m\u00fcssen im Zweifelsfall getauscht werden.\n\n== Verkabelung ==\nDas ECS-Steuerger\u00e4t befindet sich beim Coup\u00e9 hinten rechts im Kofferraum, beim Spyder links hinter der hinteren Seitenverkelidung. Alle Dr\u00e4hte bis zum jeweiligen Ende am Sensor oder am D\u00e4mpfer \"durchklingeln\", das ist m\u00fchsam, k\u00f6nnte sich aber lohnen.\n\n== ECS-Steuerger\u00e4t ==\nWenn alle obigen Pr\u00fcfungen ergebnislos bleiben, muss notfalls ein anderes ECS-Steuerger\u00e4t her.\n\n[[Kategorie:Anleitung]]"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}